On-Demand-Webinar

Verbesserung des Schwermaschinen-Performance-Engineerings

Geschätzte Wiedergabezeit: 60 Minuten

Teilen

Konstrukteure überprüfen auf einem Tablet die Leistungsdaten für Schwermaschinen

Vernetzt. Autonom. Intelligent. Elektrifiziert.

Diese Trends bestimmen die Zukunft der Schwermaschinenindustrie. Die Produktfunktionen, die erforderlich sind, um sie zu ermöglichen, lassen die Komplexität ansteigen, und zwar insbesondere dann, wenn Mechanik, Elektronik und Software ineinandergreifen. Um zu vermeiden, dass sie endlose Iterationen durchlaufen, nehmen Schwermaschinenhersteller ihre Performance Engineering-Ansätze genauestens unter die Lupe. Geht es Ihnen auch so?

In diesem Webinar umreißt Jim Brown, President von Tech-Clarity, die Auslöser für diese Technologietrends. Zudem veranschaulicht er, auf welche Weise diese Trends für Umbrüche in der Schwermaschinenindustrie sorgen, denn etablierte Marktteilnehmer wählen neue Prozesse für die Produktentwicklung und das Performance Engineering, während neue Marktteilnehmer versuchen, mit innovativen Lösungen und Geschäftsmodellen ihren Platz im Schwermaschinen-Ökosystem zu beanspruchen. Die Branche befindet sich mitten in der Transformation. Das sollten Sie nicht verpassen.

Tech-Clarity ist ein in den USA ansässiges Forschungsunternehmen, das den geschäftlichen Nutzwert von Technologien aufzeigt.

Anwendung von Predictive Equipment Performance Engineering

Nach der Präsentation wird ein Podiumsgespräch zwischen Herrn Brown und Experten aus dem Bereich der digitalen Zwillinge von Siemens Digital Industries Software stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf den Voraussetzungen für die Anwendung von Predictive Equipment Performance Engineering liegt. Dieser „First-Time-Right“-Ansatz ist die einzige Möglichkeit, um die zunehmende Komplexität einer innovativen Geräteentwicklung erfolgreich zu bewältigen. Sie werden mehr darüber erfahren, welche Elemente erforderlich sind, um endlose Iterationen und Prototyp-Schleifen zu vermeiden, mit welchen Herausforderungen Sie bei der Implementierung unter Umständen konfrontiert sein werden, und warum Siemens bei diesem Prozess ein erstklassiger Partner an Ihrer Seite sein kann.

Registrieren Sie sich noch heute!

Weiterlesen: Tech-Clarity zu virtuellen Prototypen und ganzheitlicher Modellierung für Schwermaschinen-Performance-Engineering

In einem aktuellen Bericht hat Tech-Clarity zudem den enormen geschäftlichen Nutzwert sowie das Potenzial zum Erschließen neuer Innovations- und Leistungsebenen von Predictive Equipment Performance Engineering hervorgehoben. Laden Sie hier den neuesten Bericht herunter, um zu erfahren, wie Sie durch virtuelle Prototypen und ganzheitliche Modellierung die Effizienz steigern und die Kosten senken können, indem Sie den Reifegrad des Performance Engineering erhöhen.

Die im Bericht von Tech-Clarity dargestellten Ergebnisse korrespondieren gut mit der Vision von Siemens, welche Komponenten Teil des Predictive Equipment Performance Engineerings sein sollten, um bei der Entwicklung der komplexen Produkte von heute erfolgreich zu sein. Siemens hat diese Vision auch in Form eines umfassenden Sets an Softwarelösungen umgesetzt. Die meisten dieser Lösungen beziehen sich auf eine der drei folgenden Kategorien:

  • Physiksimulation der realen Welt
  • CAE-Automatisierung
  • Integrierte Felddatenanalyse

Vorstellung der Referenten

Tech-Clarity

Jim Brown

President

Siemens Digital Industries Software

Hendrik Lange

Industry Lead, Heavy Equipment

Hendrik Lange ist Industry Lead Heavy Equipment Industry bei Siemens Digital Industries Software. In seiner Rolle konzentriert sich Hendrik darauf, die strategische Ausrichtung von DI SW für diese Branche voranzutreiben. Dazu gehören die Go-to-Market-Aktivitäten und die Definition der spezifischen Lösung für Schwermaschinen, um unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Zuvor war Hendrik als Global Solution Director für die Automobil- und Transportindustrie verantwortlich, war für das Marketing der Automobilindustrie in EMEA zuständig und arbeitete in verschiedenen Rollen in den Bereichen Pre-Sales, Post-Sales und Business Consulting in Deutschland.

Bevor er 1999 zu Siemens kam, arbeitete Hendrik für EDS in Deutschland und in Charlotte, NC. Hendrik verfügt über einen Master-Abschluss (Dipl.-Ing.) in Maschinenbau.

Siemens Digital Industries Software

Erik Goslawski

Heavy Equipment Solution Director

Verwandte Ressourcen

Infineon: HLS Formal Verification Flow Using Siemens Formal Verification
Webinar

Infineon: HLS Formal Verification Flow Using Siemens Formal Verification

High-Level Synthesis (HLS) is design flow in which design intent is described at a higher level of abstraction such as SystemC/C++/Matlab/etc.

STMicroelectronics: A Common C++ and UVM Verification Flow of High-Level IP
Webinar

STMicroelectronics: A Common C++ and UVM Verification Flow of High-Level IP

STMicro presents a unified way to integrate the definition of RTL and C functional coverage and assertion (reducing the coding effort) and a method to add constraints to the random values generated in UVMF.

CEA: Bridging the Gap Between Neural Network Exploration and Hardware Implementation
Webinar

CEA: Bridging the Gap Between Neural Network Exploration and Hardware Implementation

CEA presents a methodology that bridges the open-source DL framework N2D2 and Catapult HLS to help reducing the design process of hardware accelerators, making it possible to keep pace with new AI algorithms.

High-Level Synthesis & Advanced RTL Power Optimization – Are you still missing out?
Webinar

High-Level Synthesis & Advanced RTL Power Optimization – Are you still missing out?

Discover how C++ & SystemC/MatchLib HLS is more than just converting SystemC to RTL. In the RTL Design space, we will cover our technology for Power Optimization with PowerPro Designer & Optimizer.

Alibaba: Innovating Agile Hardware Development with Catapult HLS
Webinar

Alibaba: Innovating Agile Hardware Development with Catapult HLS

At the IP level, an ISP was created within a year using Catapult, a task impossible using traditional RTL. To reduce dependency on designer experience, Alibaba introduced an AI-assisted DSE tool.

Space Codesign High-Level Synthesis for Hardware/Software Architectural Exploration of an Inferencing Algorithm
Webinar

Space Codesign High-Level Synthesis for Hardware/Software Architectural Exploration of an Inferencing Algorithm

Space Codesign Seminar: design flow including HW/SW co-design & HLS that allows developers to migrate compute intensive functions from software running on an embedded processor to a hardware based accelerator.