On-Demand-Webinar

Optimierung des Teilegenehmigungsprozesses für Zulieferer mit Smart Manufacturing für die Automobilindustrie

Optimierung des PPAP für Automobilzulieferer durch einen geschlossenen Qualitätskreislauf in der intelligenten Fertigung

Geschätzte Wiedergabezeit: 59 Minuten

Teilen

Ein Mann mit einem Tablet in einem Zuliefererlager neben zwei Mitarbeitern an einem Computer

Nachhaltigkeit, disruptive Technologien und die Volatilität der Lieferkette zwingen Erstausrüster (OEM) und Lieferanten der Automobilindustrie dazu, häufigere und folgenreichere Änderungen an ihren Produkten und Prozessen vorzunehmen. Infolgedessen wird eine effektive Zusammenarbeit und Transparenz in der gesamten Lieferkette für die Automobilhersteller immer wichtiger und komplizierter. Um die Herausforderungen zu meistern, mindert ein umfassender Smart Manufacturing-Ansatz die Risiken mit einem Closed-Loop-Ansatz, der Produktentwicklung, Fertigungsentwicklung, Qualität und die Lieferkette integriert, um die Konformität und Produktintegrität zu gewährleisten. In diesem Webinar werden wir untersuchen, wie ein geschlossener Qualitätsmanagementkreislauf (CLQ) innerhalb eines intelligenten Fertigungsökosystems die notwendige durchgängige Transparenz für Automobilhersteller und -zulieferer bieten kann.

Die Herausforderungen des Qualitätsmanagements für Zulieferer in einer volatilen Automobillandschaft

Der intensive Wettbewerb um die Kunden in der Automobilindustrie führt zu einem anhaltenden Druck auf die Fahrzeugpreise. Daher suchen Automobilhersteller aller Art immer wieder nach Möglichkeiten, die Entwicklungszyklen zu verkürzen, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und die Kosten zu senken. Automobilhersteller wissen, dass Qualitätsprobleme in der Lieferkette über Erfolg oder Misserfolg eines Fahrzeugmodells entscheiden und sogar den Ruf und das Geschäft des Erstausrüsters gefährden können. Der Wunsch jedes Automobilunternehmens, das Komponenten von einem Lieferanten gleich welcher Ebene erhält, ist es, auf die Qualität der Waren dieses Lieferanten vertrauen zu können.

Anpassung der Strategien für das Qualitätsmanagement von Zulieferern zur Verbesserung der Zusammenarbeit

Angesichts zunehmender Produkt- und Prozessänderungen müssen Automobilhersteller die Leistung ihrer Zulieferer, Qualitätskennzahlen und Projektmeilensteine genau überwachen, um Probleme proaktiv zu erkennen und rechtzeitig Entscheidungen treffen zu können. Erstausrüster und Zulieferer haben Mühe, den Überblick und die Kontrolle über die riesigen Mengen an Lieferantendaten, Dokumentationen und Qualitätsaufzeichnungen zu behalten. Die Gewährung des richtigen Maßes an Zugang und Berechtigungen für Zulieferer zur Zusammenarbeit im Teilegenehmigungsprozess ist ein Balanceakt, der zuverlässige Onboarding- und Managementsysteme erfordert.

Diese Herausforderungen in Bezug auf das Informationsmanagement, die Steuerung des Zugriffs und die Überwachung der Arbeit unterstreichen die Notwendigkeit für Automobilhersteller, einen umfassenden, geschlossenen Ansatz für das Qualitätsmanagement von Zulieferern zu verfolgen. Dieser Ansatz kann die Zusammenarbeit fördern, die Qualitätssicherung verbessern und dabei helfen, den Überblick in der dynamischen Branchenlandschaft zu behalten.

Nutzung intelligenter Fertigungsfunktionen, um den Genehmigungsprozess für Teile zu optimieren

Ein umfassender Smart Manufacturing-Ansatz mindert Risiken mit einem Closed-Loop-Ansatz, der Produktentwicklung, Fertigungsentwicklung, Qualität und die Lieferkette integriert, um die Konformität und Produktintegrität zu gewährleisten. Das Smart Manufacturing-Portfolio von Siemens umfasst Lösungen für das Qualitätsmanagement, die es OEMs und Zulieferern ermöglichen, Barrieren zu überwinden und Prozesse auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse anzupassen.

Konstruktions-, Fertigungs- und Qualitätsteams können dieselben Informationen nutzen, um die Produkt- und Prozessqualität kontinuierlich zu verbessern. Durch kontinuierliche Verbesserung und nahtloses Änderungsmanagement werden Probleme schneller gelöst und Kosten gesenkt.

Wenn sowohl OEMs als auch Zulieferer umfassende und digitale Qualitätsmanagementlösungen implementieren, übertreffen sie die Qualitätsziele in der gesamten Produktion und stellen die Kunden mit zuverlässigen und hochwertigen Produkten zufrieden.

Verbesserung der Zusammenarbeit mit Zulieferern und des Qualitätsmanagements für PPAP in der Automobilindustrie

In diesem Webinar werden wir untersuchen, wie ein geschlossener Qualitätsmanagementkreislauf (CLQ) innerhalb eines intelligenten Fertigungsökosystems die notwendige durchgängige Transparenz für Automobilhersteller und -zulieferer bieten kann. Ein CLQ-System ermöglicht einen zeitnahen, effizienten und umfassenden Genehmigungsprozess für Produktionsteile (PPAP/PPA) und damit ein erfolgreiches Qualitätsmanagement für Zulieferer.

Aspekte:

  • Wie sich der PPAP/PPA-Prozess der Zulieferer durch digitale Zusammenarbeit und Rückverfolgbarkeit optimieren lässt
  • Wie Hersteller Qualitätsprobleme in der gesamten Lieferkette proaktiv erkennen und beheben können
  • Best Practices zur kontinuierlichen Verbesserung von Produkten, Prozessen und Beziehungen mit Zulieferern

Vorstellung der Referenten

Siemens Digital Industries Software

Valentina Lupo

Solution Domain Expert for Quality Management

Valentina ist Solution Domain Expert for Quality Management bei Siemens Digital Industries Software. Sie verfügt über sechs Jahre Erfahrung bei Siemens. Sie begann als Industriemanagerin für diskrete Fertigung im Bereich Manufacturing Operations Management (MOM) und konzentriert sich nun auf Business Enablement und Marketingbewusstsein für Lösungen im Qualitätsmanagement-Portfolio. Vor ihrer Tätigkeit bei Siemens arbeitete Valentina in verschiedenen Positionen im Qualitätsmanagement und in der Forschung und Entwicklung für Haushaltsgerätehersteller in Italien und Polen sowie als Projektmanagerin bei einem Automobilzulieferer. Sie hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau (Mechanical Engineering) der Polytechnischen Universität Bari (Italien).

Siemens Digital Industries Software

Katrin Leyh

Solution Domain Manager Quality

Katrin hat einen Master of Science-Abschluss in Maschinenbau. Nach ihrem Studium begann Katrin ihre berufliche Laufbahn 1991 bei IBS in Deutschland. Mit der Implementierung von Produktions-, Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitsmanagement-Lösungen war IBS über 30 Jahre lang Markenführer im deutschsprachigen Markt. Katrin war in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem in den Bereichen Vertrieb, Kundenbeziehungen und Produktmanagement. Nach der vollständigen Integration von IBS in Siemens im Jahr 2016 übernahm Katrin die Verantwortung für die globale Geschäftsentwicklung der Siemens-Vertriebs- und Serviceorganisation im Bereich Qualitätsmanagement-Software. Heute ist Katrin Solution Domain Manager for Digital Manufacturing Quality bei Siemens Digital Industries Software.

Siemens Digital Industries Software

Katrin Haindl

Product Manager Teamcenter Quality

Mit über 15 Jahren Erfahrung als Anwenderin von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) in der Automobilbranche kennt Katrin die Herausforderungen, die durch „digitale Lücken“ bei der Qualitätsbewertung und Einhaltung von Vorschriften entstehen, aus erster Hand. Durch ihre Mitwirkung bei der Einführung von QMS in verschiedenen Werken und Standorten hat Katrin erlebt, wie Qualitätsmanagement-Tools, z. B. für Audits und Zulieferer, oft als eigenständige Softwarekomponenten betrieben wurden, wodurch es zu einer Trennung zwischen Qualitätsprozessen und der effektiven Integration der gewonnenen Erkenntnisse kam.

Als Katrin zu Siemens Digital Industries Software kam, war sie fest entschlossen, eine Technologielösung zu erarbeiten, mit der sich diese digitalen Lücken schließen lassen.

Verwandte Ressourcen

Optimierung der Freigabe von Automobilteilen für Qualität und Compliance
White Paper

Optimierung der Freigabe von Automobilteilen für Qualität und Compliance

Lernen Sie die wichtigsten Strategien der Nutzung eines Closed-Loop-Quality-Ansatzes kennen, der das Lieferantenmanagement verbessert, die Einhaltung von Vorschriften optimiert und die Transparenz in den Lieferketten der Automo...

Optimierung der Zusammenarbeit mit Automobilzulieferern in Bezug auf Qualität
E-book

Optimierung der Zusammenarbeit mit Automobilzulieferern in Bezug auf Qualität

Erreichen Sie mit einem QMS eine optimale Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Zulieferern und Herstellern.