Verschieden schwere und große Batteriepakete (Akkupacks) sowie unterschiedliche Antriebsstrangkonfigurationen bieten im Vergleich zu ICE-Karossen zusätzliches Potential zur Optimierung der Fahrdynamik (lateral und longitudinal). Allerdings stellt das zusätzliche Gewicht auch eine Herausforderung für die vertikale Dynamik und somit für den Komfort dar: Die größere Masse, die Gewichtsverteilung und der Schwerpunkt (COG) verschieben sich und stellen somit höhere Anforderungen an die Reifen und die Abstimmung der Stoßdämpfer. Auch ist eine erhöhte Steifigkeit notwendig, um die zusätzliche Trägheit zu bewältigen.
Die Integration der Batterie in die Karosserie bietet Konstrukteuren mehr Flexibilität, um die gewünschte Gewichtsverteilung zu erreichen und ein Design zu finden, welches Komfort und Fahrdynamik, aber auch Reichweite bzw. Verbrauch berücksichtigt. Entwicklungsabteilungen stehen vor komplexen Aufgaben für die vielen unterschiedlichen Anforderungen.
In diesem Webinar sprechen wir über:
Unterschiede zwischen traditionellen (ICE) Fahrzeugen und solchen mit Elektroantrieben (EV) in Bezug auf NVH, Komfort und Fahrdynamik
die schnelle Entwicklung und Optimierung von (frühen) Karosseriekonzepten für Elektrofahrzeuge
den Einfluss der Batterieintegration auf die Fahrdynamik
Aspekte der Betriebsfestigkeit in Elektrofahrzeugen
Melden Sie sich jetzt kostenlos an. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Referenten
Dr. Annika Foydl
Portfolio Development Manager für Simulation & Test Solutions
Annika Foydl studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau und Finite Elemente Methode an der TU Dortmund. Anschließend promovierte sie am Institut für Umformtechnik und Leichtbau der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund, wo sie sich unter anderem simulativ mit dem Strangpressen und der dabei vorhandenen Mikrostrukturentwicklung beschäftigte. Aktuell ist sie als Portfolio Development Manager für die geometriebasierte Simulation tätig.
Steven Dom
Director Automotive Industry Solutions
Steven Dom ist seit über 20 Jahren bei Siemens (und früher bei LMS International) tätig und arbeitete in verschiedenen Bereichen der Technik, des technischen Managements, des Produktmanagements und des Vertriebs. Derzeit ist er als Director Automotive Industry Solutions für die Business-Entwicklung von Siemens Digital Industries Software in der Automobilindustrie verantwortlich.